FSC Aschaffenburg Großostheim e.V.
Flugplatz ∇
Verein und Flugplatz
Geschichte
Attraktionen
Gaststätte
Anfahrt
Für Piloten: Anflug + Daten
Für Piloten: Infos vom Tower
Für Piloten: Luftrecht, Flugsicherheit …
Wetter
Unternehmen am Flugplatz
Webcam
Segelflug ∇
Faszination Segelfliegen
FAQ – oft gestellte Fragen
Unsere Flugzeuge
Schnupperfliegen
Segelflug-Ausbildung
Motorsegler-Ausbildung
Leistungschronik
Motorflug ∇
Motorfliegen
Motorflugzeuge+Motorsegler
Ausbildung Motorflug+Motorsegler
Übersicht Lizenzen
Verein ∇
Portrait
Mitgliedschaft
Jugendgruppe
Vorstand
MITGLIEDERBEREICH
ReSy – Flugzeugreservierung
DAeC – LVB – BLSV
Berichte – Bilder
Luftfahrt-Links
Erklär‘ mir …
Flugsportclub Aschaffenburg-Großostheim e.V.
Flugplatz ∇
Verein und Flugplatz
Geschichte
Attraktionen
Gaststätte
Anfahrt
Für Piloten: Anflug + Daten
Für Piloten: Infos vom Tower
Für Piloten: Luftrecht, Flugsicherheit …
Wetter
Unternehmen am Flugplatz
Webcam
Segelflug ∇
Faszination Segelfliegen
FAQ – oft gestellte Fragen
Unsere Flugzeuge
Schnupperfliegen
Segelflug-Ausbildung
Motorsegler-Ausbildung
Leistungschronik
Motorflug ∇
Motorfliegen
Motorflugzeuge+Motorsegler
Ausbildung Motorflug+Motorsegler
Übersicht Lizenzen
Verein ∇
Portrait
Mitgliedschaft
Jugendgruppe
Vorstand
MITGLIEDERBEREICH
ReSy – Flugzeugreservierung
DAeC – LVB – BLSV
Berichte – Bilder
Luftfahrt-Links
Erklär‘ mir …
Hast Du die Erklärseite „Wie findet der Pilot sein Ziel?“ studiert, dort speziell das Kapitel „Betreutes Fliegen“?
Tag für Tag finden im deutschen Luftraum mehrere tausend Flüge nach
Instrumentenflugregeln (IFR)
statt. Instrumentenflug bedeutet:
Die Piloten orientieren sich nur an den Instrumenten im Cockpit – und richten sich nach den Anweisungen der Fluglotsen der Deutschen Flugsicherung (DFS). Die Fluglotsen überwachen und führen die Flugzeuge vom Start bis zur Landung und sorgen auf der gesamten Flugstrecke dafür, dass die Flugzeuge immer ausreichend Sicherheitsabstand zueinander haben.
Dabei hilft eine Vielzahl technischer Anlagen für Ortung (Radar …), Navigation (Funkfeuer …) und Kommunikation (Funkstationen …), die von der DFS errichtet und betrieben werden.
.
Auch
Piloten, die nach Sichtflugregeln (VFR
– siehe Kapitel „Navigation – sportlich“ und die Erklärseite „Gibt es Verkehrsregeln in der Luft?“) fliegen, erhalten bei Bedarf Unterstützung von den Mitarbeitern der DFS bei der Flugvorbereitung am Boden oder unterwegs in der Luft, in bestimmten Teilen des Luftraums müssen sie sogar mit ihnen Kontakt aufnehmen und ihre Anweisungen beachten.
.
Die Fluglotsen arbeiten …
… an großen Flughäfen
(z.B. Frankfurt)
… und in großen Kontrollzentren
(z.B. in Langen bei Frankfurt).
.
Mehr zur Deutschen Flugsicherung:
DFS.de
Aktuell
Vortragsreihe zur Flugsicherheit:
„ALLES FLUSI“
Petition:
→ gegen Flugplatzschließung Salzgitter
Aktuell
Vortragsreihe zur Flugsicherheit:
„ALLES FLUSI“
Petition:
→ gegen Flugplatzschließung Salzgitter
Kontakt
Impressum & Datenschutz
© Flugsportclub Aschaffenburg-Großostheim
×