An der Geschwindigkeitspolare kann man ablesen, wie schnell es „abwärts geht“, wenn das Flugzeug in völlig ruhiger Luft mit einer bestimmten Geschwindigkeit fliegt.
Beispiel (siehe grüne Pfeile): Der Duo Discus sinkt bei einem Gewicht von 500 kg mit etwa 1,3 Meter pro Sekunde (m/s), wenn er mit 150 km/h (gleich 41,7 m/s) fliegt. In 1 Sekunde kommt er also 41,7 m voran, verliert aber gleichzeitig 1,3 m an Höhe. Man sagt: Er hat bei 150 km/h eine Gleitzahl von 41,7 : 1,3 = 32,1.
Das sieht so aus:
Es geht noch besser: Bei 95 km/h hat der Duo Discus eine Gleitzahl von 45!
Interessant: Die Geschwindigkeitspolare verschiebt sich bei wachsendem Fluggewicht. Die Geschwindigkeit, mit der das Flugzeug eine bestimmte Gleitzahl ereicht, ist größer, wenn das Flugzeug schwerer ist – das ist vorteilhaft, wenn z.B im Wettbewerb eine Strecke möglichst schnell zurückgelegt werden soll. Nachteil des höheren Gewichts: Das Flugzeug sinkt schneller. Bei gutem Wetter, das heißt bei starken Aufwinden, überwiegt aber der Vorteil der höheren Geschwindigkeit den Nachteil des schnelleren Sinkens. Deshalb sind in den Flügeln des Duo Discus Wassertanks eingebaut, so dass man das Flugzeug bei entsprechend guten Wetterlagen mit Wasserballast (bei unserem Duo Discus XT bis zu 99 Liter) schwerer machen kann.
Das Flugplatzfest! » Bericht, Bilder, Video
Empfehlung – Vortragsreihe zur Flugsicherheit „ALLES FLUSI“