Die Menschen haben das Fliegen von den Vögeln gelernt. Nur wenige Techniken oder „Künste“ wurden in so hohem Maße der Natur abgeschaut wie die „Fliegekunst“. Otto Lilienthal war ohne Zweifel der wichtigste unter den Beobachtern. Nach dem Vorbild vor allem der Störche hat er zusammen mit seinem Bruder Gustav Flugmaschinen entwickelt, mit denen er im Gleitflug von einem Hügel aus Flugstrecken von 250 Metern erreichte – das ist mehr als das Doppelte der Länge eines Fußballplatzes! Seine Forschungsergebnisse hat er in einem Buch beschrieben, dessen Titel wir hier als Kapitelüberschrift geklaut haben.
Die Steuerung der Maschinen war jedoch noch unvollkommen; dies führte im Jahr 1896 zum tödlichen Absturz von Otto Lilienthal.

Weitere Pioniere haben die Steuerung der Fluggeräte verbessert und Antriebe eingebaut, die Flüge über weite Strecken und in große Höhen erlaubten. Die bekanntesten unter ihnen sind die Brüder Orville und Wilbur Wright aus den USA. Ein von ihnen entwickeltes Motorflugzeug wurde sogar in Deutschland in einer kleinen Serie nachgebaut.
Auch Flugpioniere in Europa erzielten entscheidende Fortschritte und sorgten für die Verbreitung des Wissens um die Fliegekunst.
Über viele Jahre wurden die Flugzeuge mit und ohne Motor, die kleinen und die großen, durch Forschen und Experimentieren wesentlich verbessert und zu ungeheuer leistungsfähigen Maschinen entwickelt. Auch dabei waren die Vögel noch oft das Vorbild.
Ein großer Entwicklungsschritt war die Erfindung des Turbinentriebwerks.
Klassische Flugzeuge gleiten wie ein Papierflieger stabil weiter, wenn man ihre Steuerung in geeigneter Position festhält. Maßnahmen, die diese wichtige Eigenschaft sicherstellen, vermindern allerdings die Leistungsfähigkeit (Tragfähigkeit, Gleitfähigkeit). Es gibt bereits Flugzeuge (vorerst im Militärbereich), bei denen diese „Eigenstabilität“ nicht mehr vorhanden ist, dafür aber Verbesserungen z.B. bei Tragfähigkeit, Leistung und Wendigkeit erreicht wurden; solche Flugzeuge müssen durch ständige Steuerausschläge stabil gehalten werden, was nur durch Einsatz von vielen Fühlern („Sensoren“) und superschnellen Computern möglich ist. Auch für diese Art der Flugstabilität sind Vögel Vorbild gewesen!

Aktuell



Für Piloten – bitte beachten: Neue Infos vom TWR!


» für Mitglieder


Bitte beachte die Petition
» Pro-Flugplatz-Magdeburg

 

 

 

» Updates