Landeklappen

Flugzeuge brauchen eine gewisse Mindestgeschwindigkeit, damit der Flügel sie trägt. Durch Änderung der Flügelform kann man die Mindestgeschwindigkeit heruntersetzen, was für Start und Landung günstig ist. Diese Änderung wird durch die Landeklappen erreicht, die neben den Querrudern an der Flügelhinterkante angebracht sind und beiderseits nach unten ausgefahren werden können.
Zusätzlich wirken sie wie Luftbremsen: Wenn sie ausgefahren sind, kann das Flugzeug steiler sinken, ohne zu schnell zu werden.

       

Das Flugzeug im Foto (eine Piper PA 28-140)  hat z.B. eine Mindestgeschwindigkeit von  93 km/h bei eingefahrenen und von 80 km/h bei ausgefahrenen Landeklappen.

 


< zurück
Leitwerk ◊  Ruder ◊  QuerR ◊  HöhenR ◊  SeitenR ◊  Klappen

Aktuell



Vortragsreihe zur Flugsicherheit:
„ALLES FLUSI“



Petition:
→ gegen Flugplatzschließung Salzgitter