Wie findet der Pilot sein Ziel …
…es gibt doch keine Wegweiser in der Luft!?
Deshalb muss er seinen Flug sehr sorgfältig vorbereiten:
Den Kurs in die Fliegerkarte einzeichnen, prüfen, welche Regeln er unterwegs und am Ziel beachten muss, anschauen, an welchen Landschaftsmerkmalen (Straßen, Flüsse, Bahnlinien, Orte …) er sich orientieren kann, die passenden und erlaubten Flughöhen festlegen, ausmessen, welchen Kurs er steuern muss, eintragen, wo er nach soundsovielen Minuten sein muss … und mehr.
Er muss nach dem Wetter fragen (beim Flugwetterdienst per Telefon oder Internet) und ausrechnen, wie der Wind seinen Flug beeinflusst.
.
Wenn das Wetter gut genug, genügend Sprit im Tank und das Flugzeug sorgfältig überprüft („gecheckt“) ist, geht’s los, „mit dem Finger auf der Landkarte“: Der Finger zeigt auf die Stelle, an der man gerade ist. Das ist die klassische, sportliche Methode, die jeder Pilot beherrschen muss. Helfen lassen kann sich der Pilote von so genannten Funkfeuern – „elektronischen Leuchttürmen“, deren Funksignale er mit speziellen Geräten empfangen und auswerten kann. Die meisten der nötigen Informationen sind auf den Fliegerkarten im Maßstab 1 : 500.000 eingetragen:
Flugplätze, große Straßen, Bahnlinien, Flüsse und Seen, Orte, Türme, Wälder,
dann die verschiedenen Bereiche („Lufträume“), in denen spezielle Regeln zu beachten sind, Funkfrequenzen und mehr.
Zum Beispiel auch der Luftraum „C“ („Charlie“) über Aschaffenburg, in dem man in einer Höhe über 3500 ft nur mit einer Freigabe der Flugverkehrskontrollstelle „Langen“ fliegen darf. Diese Flugverkehrskontrollstelle erreicht man auf der Frequenz 119,150 kHz – das alles liest er aus der Karte.
.
Weitere Infos findet er im „Luftfahrthandbuch VFR“ (siehe Erklärung zur Platzrunde).
Und dabei muss der Pilot immer sorgfältig die Umgebung beobachten, um andere Flugzeuge erkennen und ihnen eventuell ausweichen zu können. Denn er fliegt nach Sichtflugregeln (Visual Flight Rules, VFR).

weiter >
Navigation sportlichNavigation bequem„Betreutes Fliegen“

Aktuell



Vortragsreihe zur Flugsicherheit:
„ALLES FLUSI“



Petition:
→ gegen Flugplatzschließung Salzgitter