Nahe beim Windsack ist die Tankstelle. Du siehst dort vier Zapfsäulen: Wie für Autos gibt es auch für Flugzeuge verschiedene Treibstoffsorten. (Die beiden orangen Masten sind Blitzableiter.)

Betankung

Die Tanks sind meistens in die Flügel eingebaut.

AVGAS 100LL und AVGAS UL91 sind die Treibstoffe für typische Flugzeug-Kolbenmotoren, sie entsprechen den verschiedenen Benzinsorten für Autos.

Automotoren funktionieren auch mit AVGAS und Flugmotoren laufen auch mit Autobenzin. Auf Dauer ist das für manche Motortypen nicht gut, vor allem aber können sich im Autobenzin bei hohen Temperaturen und geringem Luftdruck in größeren Flughöhen Dampfblasen bilden – der Flugzeugmotor würde stottern. Durch besondere Zusätze (Additive) verhindert man dies beim AVGAS.
Einige Flugzeuge und Flugzeugmotoren sind jedoch für den Betrieb mit Autobenzin konstruiert und ausgerüstet. Deshalb gibt es auch eine Zapfsäule für SUPER-PLUS auf unserem Flugplatz, das ist das bleifreie Auto-Super-Benzin.

JET A1 (Kerosin) ist der Treibstoff für Turbinen (solche, die einen Propeller oder beim Hubschrauber den Rotor antreiben, und reine Düsentriebwerke) und auch für Flugzeuge mit Dieselmotoren.

Dieselmotoren von Autos laufen auch mit JET A1 und Turbinen von Flugzeugen mit Auto-Diesel. Auto-Diesel verändert sich aber bei großer Kälte, und da Flugzeuge oft in größerer Höhe bei niedrigen Temperaturen unterwegs sind, muss dies (und mehr) im JET A1 durch Zusätze verhindert werden.



Übrigens: Häufig ist bei Politikern, in Zeitungen, im Fernsehen … von „steuerfreiem Flugbenzin“ die Rede.
Aber: Nur Flugtreibstoffe für den gewerblichen Verkehr, also z.B. für die Fluggesellschaften, können von der Steuer befreit werden.
Privatleute und Vereine zahlen Mineralölsteuer, sogar mehr als Autofahrer!
So sind die Treibstoffe für Flugzeuge viel teurer als die für Autos.

Aktuell



Vortragsreihe zur Flugsicherheit:
„ALLES FLUSI“



Petition:
→ gegen Flugplatzschließung Salzgitter