Wir stellen uns vor:

Vereinschronik
Teil I bis IV   
» hier


Kurz-Geschichte
des Flugplatzes
  » hier

Flugsportclub Aschaffenburg-Großostheim

Im Jahr 1950 wurde der Verein als Flugsportclub Aschaffenburg gegründet. 1952 startete das erste Segelflugzeug des Vereins in Großostheim, ein SG 38. 1961/1962 wurden erstmals Motorflugzeuge im Verein eingesetzt, eine Tiger Moth und eine Piper L4, zunächst noch im Privatbesitz. 1963 übernahm der Verein die L4.
Die » Vereinschronik erzählt die ganze Geschichte.

Heute werden mit den sechs gut ausgerüsteten Segelflugzeugen und dem Motorsegler des Clubs Flugschülern, Anfängern und Leistungsfliegern ideale Bedingungen geboten. Geschleppt wird mit einer starken Robin DR400 Remorquer. Auch unter der Woche treffen sich Mitglieder zum gemeinsamen Fliegen, und regelmäßig werden Ferienlager auf anderen Flugplätzen organisiert (siehe » Berichte!).
Viele Mitglieder beteiligen sich mit eigenen Segelflugzeugen am Flugbetrieb.

Derzeit acht unterschiedliche Motorflugzeuge decken die meisten Bedürfnisse unserer Vereinsmitglieder ab: Ausbildung, Training, Genussfliegen, Reisen …. . Mitglieder organisieren gemeinsame Ausflüge mit den Vereins- und Privatflugzeugen (siehe » Berichte!).
Auch aus der Geschichte des sportlichen Motorfluges ist der Flugsportclub nicht wegzudenken: Bei Wettbewerben im Navigationsfliegen (“Rallyefliegen”) gingen zahlreiche erste, zweite und weitere gute Plätze an den Verein. Mehrere Teams des Vereins sind wiederholt bei Weltmeisterschaften in England, Spanien, Italien, Südafrika, Kanada und auch in Deutschland gestartet, mit sehr guten Platzierungen bis hin zum Vize-Weltmeister! Mehrfache Deutsche Meister sind hier zu Hause, bislang fünfmal kamen die Sieger des Deutschlandfluges aus Aschaffenburg.
Zwei Deutsche und eine Weltmeisterschaft im Rallyefliegen wurden schon vom FSC Aschaffenburg-Großostheim in Großostheim ausgerichtet, mehrfach war der Deutschlandflug, die größte Veranstaltung dieser Art, hier zu Gast.

SegelflugzeugMotorflugzeugCollage Verein

Selbstverständlich, dass der Verein schon seit vielen Jahren und mit gutem Erfolg die Ausbildung von Motorflugzeug-, Motorsegler- und Segelflugzeugführern betreibt.
Bemerkenswert: Als erster und bisher einzige Verein in Deutschland hat der FSC Aschaffenburg-Großostheim einen Rollstuhlfahrer zum Privatpiloten (PPL-A) ausgebildet, der mit einer speziellen Konstruktion alle Piper PA 28 des Vereins fliegen konnte.

Die Jugendgruppe sorgt für „Action“ im Verein. Und die Gruppe der „Alten Adler Aschaffenburg“ organisiert z.B. mehrtägige Ausflüge per Bus, zu denen alle interessierten Vereinsmitglieder eingeladen sind.

Der FSC Aschaffenburg-Großostheim ist Halter und Betreiber des Flugplatzes, genauer: des » Verkehrslandeplatzes Aschaffenburg. Mit seinem „Heimatflugplatz“ in der Gemarkung Großostheim öffnet er der Wirtschaftsregion auf hocheffiziente Weise das Tor zur Allgemeinen Luftfahrt.

Rufen Sie an, schreiben Sie uns, oder kommen Sie einfach vorbei und sprechen Sie uns an!

» Kontakt

Verein und Flugplatz

Verein aktuell


Neu in der Flotte:
D-KWKS und D-EIRD !


 

 

 

 

 

 

» alle Berichte/Archiv