Bläst ein Wind gegen einen ausgedehnten Hang, dann wird die Luft dort zum Aufsteigen gezwungen. Der Segelflieger kann sich von solchen Hangaufwinden nach oben tragen lassen.

Mit einem sehr leichten und langsam fliegenden Segelflugzeug konnte Ernst Jachtmann im Jahr 1943 dank eines beständig blasenden Windes an hohen Dünen an der Ostsee im Hangaufwind fast 56 (!!!) Stunden ununterbrochen fliegen. Ernst Jachtmann war der erste, der nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Großostheimer Flugplatz wieder geflogen ist (im Jahr 1952)!

Das Fliegen im Hangaufwind spielt vor allem in den Alpen eine Rolle. (Und bei Modellfliegern mit ferngesteuerten Segelflugzeugmodellen!)


< zurück  –  weiter >
AufwindThermikHangaufwindLeewellen

Aktuell



Vortragsreihe zur Flugsicherheit:
„ALLES FLUSI“



Petition:
→ gegen Flugplatzschließung Salzgitter