Ein Segelflugzeug hat keinen Motor und fliegt deshalb immer bergab. Wie ein Schlitten. Eigentlich.

Lässt Du ein Papierflugzeug in einem Lift fliegen, dann siehst Du auch, dass es bergab fliegt. Wenn der Aufzug aus Glas ist und schnell aufwärts fährt, wird ein Beobachter von außen aber feststellen, dass das Flugzeug an Höhe gewinnt. Das Papierflugzeug steigt in Wirklichkeit, denn die gesamte Luft, in der es fliegt, steigt mit dem Lift auf und nimmt das Flugzeug mit!

Genauso ist es mit einem Segelflugzeug: Wenn die Luft, in der es fliegt, schneller aufsteigt als das Segelflugzeug eigentlich in dieser Luft sinkt, dann gewinnt es an Höhe.
Der Segelflugzeugpilot muss also Stellen suchen, an denen die Luft aufsteigt, so genannte Aufwinde; dort kreist er und gewinnt an Höhe.

Wo findet er solche Stellen?


weiter >
AufwindThermikHangaufwindLeewellen

Aktuell



Vortragsreihe zur Flugsicherheit:
„ALLES FLUSI“



Petition:
→ gegen Flugplatzschließung Salzgitter